top of page
Suche


Disruption der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt wird sich ändern müssen. Die jungen Generationen, die jetzt Stück für Stück auf den Arbeitsmarkt drängen, werden eine...

Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
Institut für Generationenforschung: Lobby für die Zukunft

Finanzkompass Deutschland 2023
Quo Vadis? Die Generation Z in der Arbeitswelt „Wenn ich als junger Mensch überall in den Medien damit konfrontiert werde, Teil einer...


Verbindlichkeit im Wandel
Wenn wir uns alles offen halten wollen, wirkt es für viele unverbindlich. Ein Interview von deutschlandfunk Nova mit Rüdiger Maas über...

Die Generation Z ist arbeitsscheu, stellt hohe Ansprüche und hat unrealistische Berufswünsche
Ergebnisse unserer Forschungen zu generationellen Stereotypen und Vorurteilen am Institut für Generationenforschung


Generationenforschung meets Leopoldina
Das Institut für Generationenforschung zu Gast auf der Frühjahrstagung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Was zeichnet gute...

Die Altersvorsorge: Frauen klar im Nachteil.
Die Frankfurter Allgemeine berichtet über den Finanzkompass 2023, eine bundesweite repräsentative Studie des Instituts für...

Studie über Frauen in der Finanzbranche
"Fragen Sie doch Ihren Mann!" Ungleichbehandlung in der Finanzbranche. Warum sind so wenige Frauen in der Führungsebene der Finanzbranche?

Finanzkompass 2023
Vor allem Frauen fürchten sich vor Altersarmut – großer Beratungsbedarf, aber wenig Vertrauen in Banken Studie von EY und dem Institut...

Ein Jahr Ukrainekrieg
Unterschiedliche Generationen mit unterschiedlichen Ängsten Wie sehr belastet der Ukrainekrieg die Deutschen? Das Main-Echo schreibt über...

Gibt es eine Angst-Generation?
In den Medien wird oft diskutiert, dass die Generation Z in einer regelrechten Krisenwelt aufwächst. Doch stimmt dies überhaupt?


Innovativ! Nachhaltig! Sozial!
Zukunftsforscher Hartwin Maas präsentierte beim 8. INAS-Fachkongress Sozialmanagement & Sozialwirtschaft in Salzburg 2 Forschungsergebnisse.


Warum New Work Methoden bei GenZ weniger fruchten?
Workation, Lawa, Homeoffice, Flexibles Arbeiten von überall aus. Die Methoden die oft der Sozailutopie New Work zugeschrieben werden,...

Alte Trends im neuen Look?
detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde interviewt den Psychologen und Generationenforscher Rüdiger Maas über das Wiederbeleben der...


Die Arbeit als Generationenforscher
Pro7 Magazin Galileo hat den Generationenforscher und Generationenversteher Rüdiger Maas einen Tag lang in seiner Arbeit begleitet. Was...

Homeoffice – ein Häppchen von New Work
Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Wohin kann die Reise gehen, wenn es um neue Konzepte und Gestaltungs-möglichkeiten der Arbeit...

Langeweile im Alltag als Chance
Bundesministerium für Bildung und Forschung und Generationenforscher Rüdiger Maas die Möglichkeiten von gute gesunde Ganztagsschule


Ruanda – Generation Z geht auch anders
Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsoptimismus – Erfahrungen des Psychologen und Generationenforschers Rüdiger Maas mit der...

Influencer und die Einflüsse der 2000er
Warum gibt es bei der jungen Generation GenZ diese Rückkehr zu den alten Trends? Ein Beitrag von Generationenforscher Rüdiger Maas in...

Leben, Arbeiten, Banken. Live vom fintropolis-Kongress
Zukunftsforscher Hartwin Maas weiß, was die verschiedenen Altersgruppen bewegt. Kurz nach seinem Panel auf dem fintropolis-Kongress,...

Die Zukunft des Handwerks
Die Zukunft des Handwerks. Viel Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Generationenforscher Rüdiger Maas kennt die Lage der Handwerksbetriebe

Generation Krise
"Wenn Jugendstudien nach Sorgen suchen, werden sie auch Sorgen bei Jugendlichen finden." Dirk Walbrühl von Perspective Daily gibt...

Herausforderungen am Arbeitsmarkt für junge Arbeitnehmer, Berufseinsteiger und Arbeitgeber
Ein Beitrag des BR24 mit Generationenforscher Rüdiger Maas über die Arbeitsmarktsituation in Deutschland und die Herausforderungen für...

Der Fußball geht ins Metaverse!
Der 1. FC Köln und das Institut für Generationenforschung untersuchen die Bereitschaft der Jugend für digitale Angebote im Fußball. Für...
bottom of page